btr_tools_com_LOGO
Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Benutzererfahrung auf unserer Website zu verbessern, Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Nutzung unserer Website zu analysieren. Mit Ihrer Einwilligung stimmen Sie der Verwendung von Cookies sowie der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, um Ihnen ein bestmögliches Surferlebnis und mehr Funktionen zu bieten.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den Cookie-Einstellungen anpassen oder widerrufen.
Kontakt
Service Telefon
07051 / 9 222 5959
Mo. + Mi. + Fr.: 8-12 Uhr & 13-17 Uhr
Kontakt-Formular
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Häufige Fragen
Finden Sie hier eine schnelle Antwort auf Ihre Frage.
Einkaufswagen
Wird geladen..

Pitbike Wartung leicht gemacht: So behebst du gängige technische Probleme

Lesezeit: 3 min.
Erstellt am: 21.03.2025

Bei Pitbikes gibt es immer wieder technische Herausforderungen. Mit diesem Blogbeitrag wollen wir Dir eine Hilfestellung geben, von Kundenfragen, die wir bereits gestellt bekommen haben, und wie die jeweilige Lösung zu den Problemen ablaufen würde.


Tipps für neue Pitbikes

Bei neuen Pitbikes gibt es einige grundlegende Tipps, die unbedingt beachtet werden sollten:

  • Ventile am Motor bei allen neuen Maschinen einstellen, da sie bei der Auslieferung komplett zugedreht sind. Nichtbeachtung kann zu Motorschaden führen. Empfehlung liegt hier für das Einlassventil bei 0,08 mm und beim Auslassventil bei 0,1 mm
  • Standgas einstellen: Schraube reindrehen = Standgas hoch, Schraube herausdrehen = Standgas runter.
  • Leerlauf Gemischschraube einstellen, da der Motor zu Beginn in der Regel zu mager läuft.
  • Kraftstoffleitung prüfen, ob diese knick frei verläuft. Ansonsten kann es sein, dass zu wenig Kraftstoff in den Vergaser kommt. Dieser läuft dann wiederum zu mager.
  • Lenkkopflager öffnen und nach schmieren.
  • Schrauben mit Schraubenlacksicherung markieren und alle Schrauben, welche keiner Hitzeauswirkung ausgesetzt sind, mit mittel fester Schraubensicherung absichern. Der Motor ist steif mit dem Fahrzeugrahmen verbunden, dies führt zu dauernden Vibrationen im Fahrzeug, was das Lösen von Verschraubungen verursachen kann.
  • Bei der Montage von Achsschonern an der Vorderradachse beachten, dass beim Festziehen des Achsschoners die Achse aus der Klemmung gezogen werden kann. Dies führt zu einer Verklemmung der Gabel. Diese kann dann nicht mehr korrekt ein Federn. Das Problem lässt sich durch das Unterlegen der Verschraubung bzw. mit der Schaffung von einem Abstand zwischen Achsschoner und Gabelfuß vermeiden.
  • Bei einem schwergängigen Gasgriff muss darauf geachtet werden, dass zwischen dem Griffgummi und der Gasgriffarmatur etwas Abstand ist.

Mögliche Probleme & Lösungsvorschläge

Während des Betriebs können mögliche Probleme bei einem Pitbike aufkommen. Hier gehen wir auf diese Probleme ein und bieten dir potenziellen Lösungsansätze, mit denen diese Probleme oftmals behoben werden können.

Pitbike Motor hat Zündaussetzer - was kann ich tun?

Die Zündkerze muss geprüft werden. Genauer gesagt, der Elektrodenabstand. Dieser sollte ca. 0,6 bis 0,8 mm betragen.

Unruhige Drehzahl im Leerlauf und bei Betrieb eines Pitbikes - was ist die Ursache?

Falls dieses Verhalten plötzlich auftritt, kann es sein, dass der Vergaser Falschluft zieht. Dies kann auftreten, wenn der Luftfilter einen Riss oder Beschädigung hat.

Das Pitbike läuft nur mit gezogenem Choke - wie kann ich das beheben?

Dies ist ein Zeichen, dass das Pitbike zu mager läuft. Entweder ist der Vergaser verunreinigt und muss gereinigt werden oder das Leerlauf-Gemisch muss über die Einstellschraube korrigiert werden.

Das Pitbike hat Fehlzündungen beim Fahren - was kann ich tun?

Fehlzündungen bedeuten, dass unverbrannter Sprit in den Krümmer gelangt ist und dort dann aufgrund der Hitze verpufft.

Aus diesem Grund, folgende Themen überprüfen:

  • Luft-Kraftstoff-Gemisch-Verhältnis überprüfen
  • Vergaser auf Verschmutzungen überprüfen
  • Ventilsitz und Ventilspiel prüfen

Ruckeln unter dem Fahren oder das Pitbike geht beim Kurvenfahren fast aus - was ist die Ursache?

Dies hängt oft mit der Kraftstoffzufuhr zusammen. In einigen Fällen kann es schlichtweg der Mangel an Kraftstoff sein. Aber es ist auch schon mehrmals aufgetreten, dass der Benzinfilter zu wenig Kraftstoff durchlässt oder die Kraftstoffleitung einen Knick hat.

Der Pitbike Motor läuft, aber dreht nicht mehr richtig hoch - wie gehe ich vor?

Das kann nach einem Sturz auftreten. Eine Ursache kann sein, dass die Steuerkette durch einen Impuls von außen einen Zahn überspringt. Dann stimmt die Zündreihenfolge nicht mehr genau mit der Ventilstellung überein.

Das Pitbike springt nach einem Sturz nicht mehr an - was hilft in diesem Fall?

Wenn es nach dem Sturz nicht mehr anspringt, kann dies mehrere Gründe haben. Oftmals säuft der Motor ab, aber es ist auch schon vorgekommen, dass sich die Steckverbindungen der Zündspule gelöst haben. Deshalb die Steckverbindung auf Kontakt prüfen. In seltenen Fällen kommt es auch zu einem Kabelbruch im Bereich des Lenkkopflagers.

Das Pitbike nimmt ruckartig das Gas an - was ist das Problem?

Dieses Verhalten kann oftmals auf die zu geringe Spannung der Kette zurückverfolgt werden.

Deshalb das richtige Spiel prüfen. Ein Durchhang von 10 bis 15 mm wird empfohlen. Mehr Spiel ist zu vermeiden.

Überhitzung der Bremse bis hin zur kompletten Blockade vom Vorderrad - was kann ich tun?

Dies tritt oft nach einem Unfall auf, bei dem die Bremsscheibe einen Schlag abbekommen hat und nun eiert oder sich durch harte Bremswirkung und die damit verbundene Temperatureinwirkung verzogen hat. Oftmals wird es nach dem Abkühlen der Bremsanlage wieder besser. Das Problem kann aber nur ganz behoben werden, wenn die Bremsscheibe gegen eine neue ausgetauscht wird. 

Das Pitbike fühlt sich schwammig in der Kurvenfahrt an bzw. baut keinen Grip auf - was ist die Ursache?

Oft passiert dieses Verhalten, wenn der falsche Luftdruck im Reifen ist. Als Referenz geben wir 1,3 Bar (kalt) am Vorderrad und 1,3 Bar (kalt) am Hinterrad an bei Indoorreifen.

Bei Outdoorreifen empfehlen wir 1,5 Bar (kalt) am Vorderrad und 1,3 Bar (kalt) am Hinterrad.

Sollte beim Indoorfahren dennoch keine Verbesserung zu spüren sein, nach der Korrektur des Reifenluftdrucks liegt es auch oft an neuen Reifen, welche noch eine Silica Trennschicht auf dem Reifen haben. Um dieses Problem zu lösen, empfiehlt es sich, den Reifen mithilfe einer Flex und einer Schruppscheibe komplett anzurauen.