Motorradreifen selber wuchten
Egal ob auf der Landstraße oder auf der Rennstrecke, ein ausgewuchteter Reifen sorgt für mehr Fahrspaß und Sicherheit. Wir zeigen dir, wie du deine Motorradreifen ganz einfach selbst wuchten kannst, um noch ruhiger und präziser über die Strecke zu gleiten!

Inhalt:
Kann ein Motorradreifen selbst gewuchtet werden?
Die klare Antwort auf die Frage lautet: Ja – es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Motorradreifen zu wuchten. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen dem dynamischen und dem statischen Wuchten. In diesem Blogbeitrag erklären wir dir, worin die Unterschiede liegen und welche Vorteile die jeweiligen Methoden bieten.
Dynamisches Wuchten
Das dynamische Wuchten wird in der Regel an einer speziellen Wuchtmaschine durchgeführt – vor allem in professionellen Werkstätten, wie Autowerkstätten oder Motorradbetrieben, kommt diese vor. Dort kommt häufig eine große Wuchtmaschine zum Einsatz, bei der das Rad rotierend vermessen wird. Durch die Drehbewegung erkennt das System genau, wo sich die Unwucht befindet. Auf Basis dieser Messung wird dann ermittelt, an welchen Stellen Ausgleichsgewichte – meist Klebegewichte – angebracht werden müssen.
Statisches Wuchten
Beim statischen Wuchten läuft das Ganze etwas anders ab. Das Rad wird dabei nicht aktiv in Rotation versetzt, sondern ruht frei gelagert auf dem Wuchtbock. Mithilfe der Schwerkraft zeigt sich so der schwerste Punkt des Rads – dieser wandert automatisch nach unten. Daraus lässt sich ableiten, wo Ausgleich in Form von Klebegewichten nötig ist. Diese Methode eignet sich ideal für den Einsatz zu Hause und kann ganz einfach mit einem statischen Wuchtbock durchgeführt werden. Im weiteren Verlauf dieses Blogbeitrags erklären wir dir Schritt für Schritt, wie das genau funktioniert und worauf du dabei achten solltest.
In diesem Video wird nicht nur das Wuchten allgemein behandelt, sondern es wird auch anschaulich erklärt, wie sowohl das statische als auch das dynamische Wuchten funktioniert – inklusive der Unterschiede zwischen beiden Verfahren.

Reifen wuchten mit einem Wuchtbock
So wird's gemacht:
Normalerweise wird ein Reifen nach dem Wechseln gewuchtet, um sicherzustellen, dass er perfekt läuft.
Wie du den Reifen selbst wechselst, haben wir bereits in einem anderen Blogbeitrag erklärt, und auch in verschiedenen YouTube-Videos gezeigt, gerne kannst du dir den Ablauf anschauen.


Für die folgenden Einarmschwingen Modelle werden diese Radnüsse benötigt um das Rad überhaupt ausbauen zu können um es anschließend zu Wechseln oder zu Wuchten.
Alle Radnüsse für Einarmschwingen:
Für den Wuchtprozess empfehlen wir, bestimmtes Equipment zu verwenden, das den Vorgang erheblich erleichtert und angenehmer macht. Zu diesem Equipment gehört unser Klebegewichtentferner, mit dem du alte Klebegewichte problemlos entfernen kannst, sowie neue Klebegewichte in Schwarz oder Silber (jeweils 5 Gramm pro Stück). Zusätzlich empfehlen wir einen Gummiradierteller, der mit einem Akkuschrauber verwendet wird, um die Kleberückstände der alten Gewichte vollständig und rückstandslos zu entfernen.
Alles, was Du zum Reifenwuchten brauchst:
Nachdem du dein Rad ausgebaut und den Reifen gewechselt hast, entfernst du zuerst die alten Klebegewichte. Dazu nutzt du den Klebegewichtentferner: Setze den Entferner an die Stelle des alten Gewichts und schabe diesen mit etwas Druck ab. Die alten Klebegewichte kannst du nun umweltgerecht entsorgen. Im nächsten Schritt geht es darum, die verbleibenden Klebereste zu entfernen. Dies gelingt mit dem Gummiradierteller, der an einem Akkuschrauber befestigt wird. Halte den Gummiradierteller an die betroffenen Stellen und lasse ihn die Klebereste mit der Hilfe des Akkuschraubers abtragen. Wiederhole diesen Vorgang, bis die Fläche völlig frei von Rückständen ist.


Bevor das Rad gewuchtet werden kann, solltest du sicherstellen, dass der Wuchtbock eben steht – also im „Wasser“. Dafür richtest du den Wuchtbock mit den Rändelschrauben so aus, dass er vollkommen gerade steht. Einige statische Wuchtböcke kommen mit einer Wasserwaage geliefert, anhand von diesen kannst du perfekt überprüfen, ob dein Wuchtbock im Wasser steht.
Jetzt kannst du das Rad mit der Wuchtwelle und den Konen in den Wuchtbock einspannen. Führe die Welle in die Holachse des Rads ein und fixiere das Rad auf beiden Seiten mit den Konen.
Achte darauf, dass die Rändelschrauben der Konen in entgegengesetzte Richtungen zeigen – eine nach oben und eine nach unten. Dadurch wird das Gewicht der Rändelschrauben ausgeglichen.
Die Einarmschwingen Achsadapter können auch zum Reifenwechseln verwendet werden. Alle Achsadapter findest du hier.
Alle Achsadapter für Einarmschwingen:
Nun positionierst du das Rad auf den Kugellagern des Wuchtbocks, und das statische Wuchten kann beginnen. Lasse das Rad an verschiedenen Stellen los und beobachte, in welche Richtung es sich bewegt. Der schwerste Punkt eines Rads ist immer unten, daher wartest du, bis das Rad stehen bleibt. Sobald es zum Stillstand kommt, weißt du, dass der schwerste Punkt unten ist, und du musst an der Oberseite des Rades Klebegewichte anbringen, um das Rad auszubalancieren. Beginne mit einem 5 g Klebegewicht und klebe es an die Oberseite des Rads.


Teste dann, ob das Gewicht ausreicht, indem du das Rad erneut loslässt. Falls sich das Rad noch bewegt, wiederhole den Vorgang, bis das Rad an jeder beliebigen Stelle zum Stillstand kommt und vollkommen ausgewuchtet ist.
Sobald das Rad perfekt gewuchtet ist, kannst du es vom Wuchtbock abnehmen, die Welle und die Konen entfernen und das Rad wieder einbauen. Jetzt steht dem sicheren Fahrgefühl nichts mehr im Weg.
Die Wuchtböcke im Überblick
BTR Wuchtbock
Mit dem BTR Motorrad Wuchtbock wird das Auswuchten von Vorder- und Hinterrädern zum Kinderspiel. Dank der serienmäßigen 12-mm-Welle und der größeren Konen sind keine optionalen Wuchtwellen erforderlich – du kannst sofort loslegen. Auch für Motorräder mit Einarmschwinge ist der Wuchtbock geeignet, denn mit einem zusätzlichen Achsadapter lässt sich das System ganz einfach erweitern.
Egal, ob du in deiner Garage, auf der Rennstrecke oder zu Hause arbeitest – der BTR Wuchtbock sorgt überall für ein präzises und stabiles Ergebnis. Seine robuste, verzinkte Oberfläche schützt zuverlässig vor Rost, während der Aufbau in wenigen Handgriffen erledigt ist. Nach dem Reifenwechsel sorgt der Wuchtbock dafür, dass dein Rad optimal ausgewuchtet ist – für ein ruhigeres Fahrgefühl und mehr Sicherheit auf der Straße.
BTR Universaler Wuchtbock
Der BTR Universal Wuchtbock ist dein verlässlicher Allrounder fürs präzise Auswuchten von Motorrad- und Motocross-Rädern – auf der Straße wie im Gelände. Mit 42 cm Wellenlänge, hochwertigen Kugellagern und verstellbaren Seitenstützen läuft jedes Rad ruhig und gleichmäßig. Kompatibel mit Achsdurchmessern von 12 bis 25 mm und Radnaben bis 23 cm passt er sich flexibel an. Eine integrierte Wasserwaage und höhenverstellbare Standfüße sorgen für exakte Ausrichtung, selbst auf unebenen Böden.
Ob beim Einspeichen, Wellenprüfen oder beim Erkennen feiner Seitenschläge – der Wuchtbock überzeugt durch durchdachte Details wie Aufspitzspindeln und Messfühler. Robustes Design trifft auf stylische, mattschwarze Optik. Einfach in der Handhabung, langlebig im Einsatz – für ein perfekt ausbalanciertes Fahrgefühl, das du sofort spürst.
Rabaconda Wuchtbock
Präzise Balance für ein besseres Fahrgefühl – mit dem Rabaconda Wuchtbock! 🏍️
Der Rabaconda Motorrad Wuchtbock bringt Stabilität und Laufruhe zurück auf die Straße – ob zu Hause, in der Garage oder direkt an der Rennstrecke.
Was macht ihn besonders?
Durch das HACS™ (Hand Adjustable Cone System) wird das Rad jedes Mal perfekt ausbalanciert – ganz ohne Werkzeuge. Die hochwertigen, abgedichteten Kugellager sorgen für eine reibungsarme Rotation.
Der Wuchtbock ist leicht zerlegbar, kompakt verstaubar und kann sogar platzsparend an der Wand montiert werden – Halterung und Tasche inklusive. Mit nur 6,45 kg ist er der ideale Begleiter für unterwegs.
Passende Adapter zum Rabaconda Wuchtbock:
BTR Basic Wuchtbock
Nie wieder unsicheres Fahrverhalten nach dem Reifenwechsel! Mit dem BTR Basic Wuchtbock wuchtest du Vorder- und Hinterrad deines Motorrads jetzt ganz einfach selbst – egal ob zu Hause, in der Garage oder direkt an der Rennstrecke. Das statische Wuchten gelingt damit nicht nur präzise, sondern auch besonders unkompliziert.
Der Wuchtbock ist zerlegbar, leicht zu transportieren und sofort einsatzbereit. Dank seiner durchdachten Bauweise bringt er dein Motorrad im Handumdrehen wieder ins Gleichgewicht – für ein ruhigeres Fahrgefühl und maximale Kontrolle auf jedem Untergrund.
Alle Wuchtböcke im Vergleich
Welches Reifenmontiergerät ist das Richtige für mich? Wo liegen die Unterschiede?
Modell | BTR Wuchtbock | Universal Wuchtbock | Rabaconda Wuchtbock | Basic Wuchtbock |
---|---|---|---|---|
Marke | BTR | BTR | Rabconda | BTR |
Anwendungsbereich |
|
|
|
|
Max. Felgengrößen | 21 Zoll | 21 Zoll | 21 Zoll | 21 Zoll |
Max. Reifenbreite | 280 mm | 230 mm | 370 mm | 240 mm |
Durchmesser Welle | 12 mm | 12 mm | 12 mm | 12 mm |
Durchmesser Konusse | 14 - 39 mm | 14 - 30 mm | 12 - 34 mm | 14 - 32 mm |
Geeignet für Einarmschwingen | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Zerlegbar für platzsparenden Transport | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Länge x Breite x Höhe | 40 x 19 x 42 cm | 49 x 29 x 53,5 cm | 44 x 19 x 43 cm | 40 x 19 x 49 cm |
Lieferumfang |
|
|
|
|
Material | Verzinkter Stahl | Gepulverter Stahl | Gepulverter Stahl | Gepulverter Stahl |
Gewicht | 5,5 kg | 6,5 kg | 6,45 kg | 6,3 kg |
Weitere Informationen |
|
|
|
|
Zum Artikel | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Fazit
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass der passende Wuchtbock stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Der Rabaconda Wuchtbock ist ideal für diejenigen, die Wert auf eine kompakte, leicht transportierbare Lösung legen, mit präzisem Auswuchten ohne Werkzeuge, perfekt für den Einsatz unterwegs. Der BTR Wuchtbock eignet sich hervorragend für alle, die eine robuste und vielseitige Lösung suchen, insbesondere für Motorräder mit Einarmschwinge oder für den Einsatz auf der Rennstrecke. Der BTR Universal Wuchtbock bietet mit seiner flexiblen Anpassbarkeit und durchdachten Details eine ideale Wahl für Fahrer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sind. Der BTR Basic Wuchtbock ist perfekt für alle, die eine einfache, aber präzise statische Wuchtlösung suchen – unkompliziert und zuverlässig für den Heimgebrauch oder unterwegs.
Videos
Wuchtböcke im Vergleich


Videos zum BTR Wuchtbock

Videos zum Rabaconda Wuchtbock

