btr_tools_com_LOGO
Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Benutzererfahrung auf unserer Website zu verbessern, Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Nutzung unserer Website zu analysieren. Mit Ihrer Einwilligung stimmen Sie der Verwendung von Cookies sowie der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, um Ihnen ein bestmögliches Surferlebnis und mehr Funktionen zu bieten.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den Cookie-Einstellungen anpassen oder widerrufen.
Kontakt
Service Telefon
07051 / 9 222 5959
Mo. + Mi. + Fr.: 8-12 Uhr & 13-17 Uhr
Kontakt-Formular
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Häufige Fragen
Finden Sie hier eine schnelle Antwort auf Ihre Frage.
Einkaufswagen
Wird geladen..

Kaufberatung zu IMR Pitbikes

Lesezeit: 9 min.
Erstellt am: 20.03.2025

Neben dem Bekanntheitsgrad der Marke im Pitbikesektor und der bestehenden Vertriebsstruktur sowie Werkstätten kann IMR eine stabile Ersatzteilversorgung garantieren. Wir sind seit Jahren IMR Handelsvertreter und haben in dieser Zeit viele Fragen zum Kauf eines Pitbikes erhalten.


Informationen vorab

In diesem Blogbeitrag wollen wir Dir eine umfassende Kaufberatung zu den von uns vertriebenen IMR Pitbikes geben. Der Hersteller IMR bietet zwei Fahrzeugkategorien an. Die Pitbike Supermotos und die MiniGP. Bei den Supermotos, wie der Name schon sagt, geht es um geschrumpfte Supermotos, die den großen Maschinen in der Optik sehr ähneln. Die MiniGP´s sind vollverkleidete Rennmaschinen und gehören auch zu dem Hersteller IMR, laufen aber unter der internen Marke MIR.

Durch die angenehmere aufrechte Sitzposition ist die Bauweise der Supermoto Pitbikes in Deutschland am meisten verbreitet, da diese sich besser eignen, Indoor und Outdoor zu fahren. Durch die gebückte Körperhaltung haben MiniGP´s vor allem Indoor einen erheblichen Nachteil. Größerer Fahrer ab einer Körpergröße von 1,75 m tun sich schwer auf den MiniGP´s.

Das ist auch der Grund, weshalb wir uns auf die IMR Pitbikes der Supermoto-Bauweise fokussieren. Mit den Supermotos kommen sowohl kleinere Fahrer als auch große zurecht. Diese Pitbikes funktionieren ohne Probleme bis zu einer Körpergröße von 1,9 m und einem Körpergewicht von bis zu 125 kg.

Aktuell gibt es vier Modellbaureihen mit jeweils unterschiedlichen Leistungsstufen, welche durch die Motorgröße definiert werden.


Vergleich

Grundsätzlich können alle genannten Modelle sowohl Indoor als auch Outdoor betrieben werden. Die Motorausstattung mit 140 ccm ist Indoor ausreichend. Wer hingegen richtig Power mag und eher Outdoor fährt, der sollte zum 190 ccm Motor greifen.

ModellCorseRaceProSuper Copa GP20Alevin
Verfügbare Motoren

140 ccm

155 ccm

190 ccm

155 ccm

190 ccm

155 ccm

190 ccm

212 ccm

300 ccm

90 ccm
Sitzhöhe780 mm820 mm750 mm680 mm
Radstand (von Achse zu Achse)1170 mm1220 mm1150 mm1080 mm
KlassifizierungEinsteiger bis ambitionierte HobbyfahrerEinsteiger bis ambitionierte HobbyfahrerAmbitionierte Hobbyfahrer und RacerKinder / Jugendliche
KostenAb 1.749 €Ab 2.199 €Ab 3.799 €Ab 1.399 €
Zum ArtikelZum ProduktZum ProduktZum ProduktZum Produkt

Erklärung zu den Modellen

Die IMR Corse 190 RR zeichnet sich durch einen 19-PS-Motor aus!

IMR Corse

Diese Baureihe ist die meistverkaufte. Sie stellt das klassische Pitbike dar. Rahmen, Schwinge, Gabel und Verkleidung sind bei den unterschiedlichen Motorvarianten baugleich. Der Unterschied liegt nur in der Motorgröße und der Leistung.

  • Motor 140 ccm – 14 PS
  • Motor 155 ccm – 16 PS
  • Motor 190 ccm – 19 PS

Durch den kürzeren Radstand sind die Bikes sehr wendig und haben deshalb ein breites Anwendungsspektrum. Sie eignen sich hervorragend für Indoor-Veranstaltungen auf engen Kartbahnen. Durch die Ausbaustufe mit starkem Motor können sie auch ideal Outdoor genutzt werden. Die grundsätzliche Empfehlung lautet: Wer nur im Winter Indoor fährt, der ist mit einem 140 ccm Motor sehr gut bedient. Diese Motoren sind besonders wartungsarm und haben eine hervorragende Haltbarkeit, weshalb dieses Modell auch bei vielen Leihbike - Veranstaltern zum Einsatz kommen. Wenn du gerne Indoor und Outdoor über das Jahr unterwegs bist, wird eine stärkere Motorvariante empfohlen. Outdoor gibt es mehr gerade Teilstücke und die Bahnen sind an sich schneller. Aus diesem Grund erhöht die Motorleistung schlichtweg den Spaßfaktor.

Alle Ausführungen der IMR Corse:


Die IMR Race Pro 190 zeichnet sich durch sein 5-Gang-Getriebe aus!

IMR Race Pro

Die IMR Race Pro-Baureihe ist seit 2023 auf dem Markt. Diese Baureihe hat einen längeren Radstand und eine höhere Sitzposition gegenüber der Corse Baureihe. Die Race Pro kann sowohl Indoor als auch Outdoor gefahren werden. Dank ihrer Größe und des längeren Radstands ist sie jedoch besonders für den Outdoor-Einsatz geeignet. Sie bietet Stabilität auf größeren Strecken und sorgt für ein sicheres Fahrgefühl, auch bei hohen Geschwindigkeiten.

Die Race Pro-Modelle nutzen dieselben baugleichen Motoren wie die Corse-Baureihe.

Die 155 ccm (16 PS) Variante ist mit einer weichen, komfortablen Gabel ausgestattet, die sich ideal für entspannteres Fahren und für Anfänger eignet. Sie bietet eine gute Dämpfung.

Für ambitionierte und erfahrene Fahrer ausgelegt, kommt die 190 ccm Version (19 PS) mit einer sportlichen Gabel und einer modifizierten Fußrastenanlage, die eine aggressivere und sportlichere Fahrweise unterstützt. Perfekt für Fahrer, die auf maximale Kontrolle und Performance Wert legen.

Ein weiteres praktisches Highlight der RacePro-Baureihe ist der integrierte Seitenständer. Er ermöglicht es, das Bike während Rennpausen bequem abzustellen.

Alle Ausführungen der IMR Race Pro:


Die IMR Super Copa GP20 zeichnet sich durch seine Wettbewerbsfähigkeit aus!

© Foto von Impormotor

IMR Super Copa GP20

Bei diesem Modell handelt es sich um ein handgefertigtes Rennmotorrad mit Gitterrohrrahmen. Die verbauten Komponenten sind frei konfigurierbar. Die Endmontage per Hand erfolgt im IMR-Werk in Spanien. Bei diesem Bike handelt es sich um die obere Spitze der Nahrungskette unter den IMR Pitbikes.

Es handelt sich um ein Wettbewerbsfahrzeug. Aufgrund des etwas längeren Radstands ist es ideal für den Outdoor-Einsatz. Die Bauform ist an sich gedrungen und Vorderrad lastig ausgelegt.

Die Fertigungszeit dauert erfahrungsgemäß 8 – 10 Wochen.

Der Startpreis der Konfiguration liegt bei: 3.799,00 € ohne Transportkosten.

Bei Interesse an diesem Pitbike empfehlen wir, direkt mit uns in Kontakt zu treten, da es sehr viele Konfigurationsmöglichkeiten gibt. 

Die Wahlmöglichkeiten inklusive der anfallenden Aufpreise für die Sonderausstattung (Stand: 01/2025):

1.     Bei dem Motor können wahlweise folgende Konfigurationen gewählt werden:

  • Motor Z155 ca. 16 PS – kein Aufpreis
  • Motor Z190 ca. 19 PS – Aufpreis: 250,00 €
  • Motor Z190 mit 212 ccm Big Bore Kit ca. 20 PS – Aufpreis: 500,00 €
  • Motor Daytona Anima FLX ca. 24 PS – Aufpreis: 1.000,00 €
  • Motor Promo3 / MIR 300 ca. 30 PS – 700,00 €

 

2.     Bei der Kupplung bestehen folgende Wahlmöglichkeiten:

  • Kupplung (Standard) – kein Aufpreis
  • EVR Anti-Hopping-Kupplung – Aufpreis: 620,00 €

 

3.     Die Rahmenfarbe kann auch ausgewählt werden:

  • Rahmenfarbe schwarz – kein Aufpreis
  • Rahmenfarbe rot – Aufpreis: 65,00 €
  • Rahmenfarbe neon gelb – Aufpreis: 65,00 €

 

4.     Bei den 12-Zoll-Rädern gibt es folgende Farbmöglichkeiten:

  • Farbe Schwarz – kein Aufpreis
  • Farbe Gold – kein Aufpreis
  • Farbe Rot / Orange – kein Aufpreis
  • Farbe Gelb – kein Aufpreis

 

5.     Bei der Gabel bestehen folgende Wahlmöglichkeiten:

  • Gabel Modell Copa – voll einstellbar – kein Aufpreis
  • Andreani Cartridge – extrem hochwertig - Aufpreis: 600,00 €

 

6.     Bei der Bremspumpe bestehen folgende Wahlmöglichkeiten:

  • Bremspumpe Formula – kein Aufpreis
  • Bremspumpe JJuan (aus dem Hause Brembo) – Aufpreis: 80,00 €
  • Bremspumpe Magura HC 1 – Aufpreis: 195,00 €

 

7.     Folgende passende Bremssattel stehen zur Auswahl:

  • Bremssattel Formula 4-K – kein Aufpreis
  • Bremssattel JJuan – Aufpreis: 80,00 €

 

8.     Bei den Bremsscheiben vorne stehen folgende Wahlmöglichkeiten zur Verfügung:

  • Bremsscheibe MIR schwimmend 220 mm – kein Aufpreis
  • Bremsscheibe NG schwimmend 240 mm – Aufpreis: 149,00 €

 

9.     Folgende Bremsscheiben hinten stehen zur Auswahl:

  • Bremsscheibe MIR 170 mm – kein Aufpreis
  • Bremsscheibe NG schwimmend 170 mm – Aufpreis: 89,00 €

 

10.  Für die Hinterradfederung bestehen folgende Wahlmöglichkeiten:

  • Federbein DNM Standard – kein Aufpreis
  • Federbein Gubellini – Aufpreis: 485,00 €

Aufgrund der Vielfalt der Wahlmöglichkeiten empfehlen wir direkt bei uns anzurufen und die Anfrage mit unserem Pitbike Berater zu besprechen oder uns über das Kontaktformular die genaue Konfiguration mitzuteilen.

Für Bestellfahrzeuge wird mit der verbindlichen Bestellung eine Anzahlung in Höhe von 50 % des Fahrzeugpreises fällig. Die Transportkosten werden nach Aufwand berechnet.


Die IMR Copa Alevin zeichnet sich durch seinen 5,9-PS-Motor aus!

IMR Alevin

Das Modell Alevin wie wir es aktuell unter der Modellbezeichnung Copa Alevin RS 90 anbieten, eignet sich aufgrund der kleineren 10 Zoll Räder und der damit verbundenen tieferen Sitzposition sowie die erleichterte Schaltung mithilfe einer 4-Gang Halbautomatik (Schalten ohne Kupplung) für Kinder und Jugendliche, die interessiert sind am Pitbike Sport.

Das Pitbike ist bereits weitestgehend vormontiert und die 10-Zoll-Reifen sind direkt im Lieferumfang enthalten.


Welches Pitbike Modell passt zu Dir?

Um herauszufinden, welches Modell, das passende für dich ist, empfehlen wir im Vorfeld diese drei Fragen zu beantworten.

Frage 1: Was ist mein geplantes Budget?

Die Corse, Race Pro und Alevin Modelle stehen als Montagesatz in Kisten zur Verfügung. Das Top-Modell Super Copa GP20 wird direkt schon fertig aufgebaut geliefert.

Damit Du einen Kostenüberblick erhälst gehen wir mit Dir eine Standardkonfiguration durch:

Der Kistenpreis geht bei 1.749 € los (z.B. Modell IMR Corse 140 RR).

Damit das Pitbike fahrbereit ist, wird zumindest ein Reifensatz benötigt. Kostentechnisch liegt ein Indoorsatz bei ca. 135 € und ein Outdoor Slicksatz bei ca. 155 €.

Siehe hierzu auch die Frage Nr. 2. Mit den Reifen und dem Pitbike in der Kiste kann das Bike schon mal komplett aufgebaut werden. Euer Materialaufwand beläuft sich dann je nach Motorauswahl und Reifen auf ca. 1.885 € bis 2.500 €.

Den Aufbau kannst Du selbst durchführen oder von uns durchführen lassen. Details zum Aufbau werden in der Frage Nr. 3 geklärt.

Für die Aufbaukosten fallen 300,00 € an. Dies beinhaltet den Komplett-Aufbau inkl. Ventileinstellung und Ölwechsel.

Mit dem Aufbau belaufen sich die Kosten für ein Corse oder Race Pro Modell auf ca. 2.200 € – 2.800 €.

Wir empfehlen immer, die Pitbikes direkt so aufzubauen, dass sie auf allen Kartbahnen gefahren werden können. Da in Deutschland dieser der häufigste Einsatzort ist.

Um Beschädigungen an den Böden der Kartbahnen zu vermeiden, sind erfahrungsgemäß folgende Anforderungen notwendig:

  • Achsschoner als Schleifschutz an der Vorder- und Hinterachse (bei allen Pitbike Modellen serienmäßig im Lieferumfang dabei)
  • Schleifschutz aus Kunststoff an den Fußrasten (Fußrastenprotektoren sind serienmäßig im Lieferumfang enthalten)
  • Handguards zum Schutz der Hände (bei 140 ccm Modellen nicht im Lieferumfang enthalten, bei den restlichen Modellen bereits enthalten)
  • Catchtankset zum Auffangen von Öl und Benzin im Falle von einem Unfall oder Rutscher (bei Corse Baureihe nicht enthalten, bei Race Pro bereits verbaut)
  • Lautstärke ist bei immer mehr Bahnen auch ein Thema. Unsere Bikes sind direkt mit Endtöpfen mit dB Killern ausgestattet (bei allen IMR Supermoto Modellen bereits im Lieferumfang enthalten)

Alle Produkte für Kartbahnen:

 

Die Standardkonfiguration von Seiten IMR, was bereits im Kisten-Lieferumfang enthalten ist, ist leider nicht immer durchgängig gleich bei allen Modellen. Aus diesem Grund bitten wir, dass die Artikelbeschreibung genau gelesen wird. Im empfohlenen Zubehör Bereich gibt es dann die ergänzenden passenden Artikel zur Schnellauswahl.

Von unserer Seite aus empfehlen wir, folgendes sinnvolles Zubehör direkt mit verbauen zu lassen:

  • Betriebsstundenzähler mit Vibration – Damit du immer im Blick hast, wann die nächste Wartung oder der nächste Ölwechsel fällig ist.
  • Lenkeranschlag mit Schutzfunktion – Verhindert Schäden am Lenkeranschlag und schützt den Ölkühler vor dem Abreißen bei einem Sturz.
  • Magnetische Ölablassschraube – Fängt Metallspäne auf, bevor sie Schäden im Motor verursachen können.
  • Winkelventile (2 Stück) – Beim Pitbike ist eine regelmäßige Luftdruckkontrolle essenziell. Die mitgelieferten Gummiventile sind praktisch, doch die Winkelventile erleichtern dir den Prozess erheblich.
  • Dreieckständer für Corse-Modelle – Ermöglicht ein schnelles und sicheres Abstellen deines Bikes.
  • Formula Bremsanlagen-Set – Das perfekte Plug-and-Play-Upgrade für dein IMR Pitbike! Die serienmäßige 2-Kolben-Bremsanlage wird durch eine leistungsstarke 4-Kolben-Formula-Bremsanlage ersetzt – für eine spürbar bessere Bremswirkung, stabileren Druckpunkt und weniger Kraftaufwand. Dadurch reduziert sich auch das Risiko von Armpump.

Zubehör Produkte:


Frage 2: Wo werde ich mit dem Pitbike primär fahren? Kann ich damit auch auf einem privaten Gelände trainieren oder wird das Fahren auf öffentlichen Indoor- oder Outdoorbahnen stattfinden?

Auf privatem Gelände gibt es in der Regel keine Vorschriften. Das ist bei Indoor und Outdoor-Kartbahnen hingegen anders. Hier muss eine Reihe von Vorkehrungen am Fahrzeug getroffen werden (siehe Frage 1), damit das Pitbike auf diesen Strecken fahren darf.

Der Verwendungsort des Pitbikes beeinflusst auch die Reifenwahl. Indoor haben viele Kartbahnen glatte Industrieböden, welche eine spezielle Reifenart erfordern. Bei Outdoorböden hingegen empfehlen wir, Slicks oder Semislicks zu verwenden.

Mit vielen Kunden haben wir das Thema Reifen besprochen, da der Wunsch oft besteht, einen Reifensatz zu erwerben, mit dem Indoor und Outdoor gefahren werden kann. Da aber die Temperaturen und die Bodenbeschaffenheiten oft so unterschiedlich sind, empfehlen wir, zwischen den Reifen zu unterscheiden und zwei Reifensätze zu kaufen, um die optimale Performance und die maximale Sicherheit für den Fahrer zu gewährleisten.

Unsere Reifenempfehlungen für Indoor:

Vorderreifen:

Hinterreifen:

Unsere Reifenempfehlungen für Outdoor:

Vorderreifen:

Hinterreifen:


Frage 3: Möchte ich das Pitbike selbst aufbauen oder aufbauen lassen?

Nach der Wahl des geeigneten Pitbikes und dem notwendigen Zubehör und den passenden Reifen muss nur noch der Aufbauprozess geklärt werden. Wir raten ausdrücklich dazu, das Motorrad durch uns aufbauen zu lassen, um eine optimale Funktion und Sicherheit zu gewährleisten.

So wählst du über den Montageprozess

1. Für den möglichen Aufbau müssen zuerst die Wunschreifen in dem Pitbike Shop-Artikel ausgewählt werden.

2. Nach der Auswahl der Reifen, schaltet sich die Möglichkeit frei, die gewünschte Montageoption zu wählem.

In dem Preis der Montage durch uns ist der vollständige Aufbau des Pitbikes enthalten. Beim Aufbau werden folgende Aufgaben erledigt:

  • Verbau des Federbeins
  • Montage der Verkleidung und der Nummerntafel
  • Montage der Lenkerhaltung und des Lenkers
  • Verbau der Fußrasten
  • Prüfung Kupplungsspiel
  • Prüfung und Einstellung des Lenkkopflagers
  • Aufziehen der Reifen auf die Felgen
  • Montage der Felgen am Fahrzeug
  • Verbau der Achsschoner
  • Ventile vom Motor einstellen
  • Ölwechsel durchführen
  • Grundeinstellung des Fahrwerks
  • Montage jeglicher mitbestellter Artikel
  • Fahrzeug mit Kraftstoff befüllen
  • Fahrzeug starten und Leerlaufgemisch, Schraube und Standgas am Vergaser einstellen

 

Der Selbstaufbau erfordert handwerkliches Geschick und Erfahrung in der Wartung eines Motorrads. Da es sich um einfache Motorräder aus chinesischer Produktion handelt, können Anpassungsarbeiten erforderlich sein. Diese Arbeiten können im Einzelfall die handwerklichen Möglichkeiten des Käufers übersteigen.

Bitte beachte, dass wir beim Selbstaufbau keinerlei Gewährleistung übernehmen und auch keinen Support leisten. Sollte der Aufbau fehlschlagen, kannst Du das Motorrad nachträglich bei uns montieren lassen. Dieser Service wird nach Zeitaufwand abgerechnet (aktuell 89,00 Euro/h), da wir das gesamte Motorrad auf Fehler prüfen müssen, um die volle Funktionsfähigkeit sicherzustellen. Teile, die durch fehlerhaften Aufbau beschädigt oder unbrauchbar geworden sind, werden zusätzlich berechnet.


Fazit

Der Kauf eines Pitbikes ist eine spannende Entscheidung, welches dir zukünftig viele unvergessliche Fahrerlebnisse bieten wird. Ob Einsteiger oder erfahrener Fahrer, wichtig ist, dass das Bike zu deinen persönlichen Anforderungen passt – sei es in Bezug auf Leistung, Einsatzbereich oder Budget.

Wir hoffen, dass wir dir mit dieser Kaufberatung behilflich sein konnten, deine Entscheidung zu erleichtern und deine offenen Fragen zu klären.

Sollten dennoch offene Fragen bestehen, kontaktiere uns gerne per Telefon, Whatsapp oder über unser Kontaktformular. Wir helfen dir gerne weiter und würden uns sehr freuen, wenn wir dich auf deiner Pitbike Reise unterstützen dürfen.

Starte jetzt mit deinem Pitbike durch – wir freuen uns auf dich!